Phishing – Abgreifen sensibler Informationen

Phishing – Abgreifen sensibler Informationen

Table of Contents

Definition von Phishing

Phishing ist eine Art von Cyberangriff, bei dem Betrüger versuchen, sensible Daten wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkarteninformationen zu erlangen, indem sie sich als vertrauenswürdige Entität in elektronischen Kommunikationen, z.B. beim Senden & Empfangen von E-Mails oder beim Speichern & Teilen von großen Dateien, ausgeben. Häufig erfolgt Phishing über gefälschte E-Mails, die so gestaltet sind, dass sie von echten Unternehmen, Banken oder anderen Organisationen zu stammen scheinen. Diese E-Mails können Links zu gefälschten Webseiten enthalten, die ebenfalls legitim aussehen, aber darauf ausgelegt sind, persönliche Informationen zu stehlen.

Um Phishing zu erkennen, sollte man auf unerwartete E-Mail-Anhänge, Grammatik- und Rechtschreibfehler, sowie auf Aufforderungen achten, persönliche Daten preiszugeben. Des Weiteren ist es ratsam, die URL der Webseite zu überprüfen und auf das Vorhandensein eines Sicherheitszertifikats zu achten. Phishing-E-Mails können auch Merkmale von Spam aufweisen, wie eine allgemeine Anrede oder ein irrelevanter Inhalt.

Wie Phishing-Mails aussehen

Phishing-Mails sind betrügerische E-Mails, die darauf abzielen, persönliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendetails oder Sozialversicherungsnummern zu stehlen. Sie sehen oft offiziellen Nachrichten ähnlich und können Logos bekannter Unternehmen enthalten. Häufig verwenden sie dringende Sprache, die den Empfänger zu schnellem Handeln verleiten soll, wie zum Beispiel die Aufforderung, ein Passwort zurückzusetzen oder Kontoinformationen zu aktualisieren.

Sie enthalten zudem oft Links oder Anhänge, die, wenn angeklickt oder geöffnet, Schadsoftware installieren oder den Nutzer auf gefälschte Webseiten umleiten. Die Absenderadressen können gefälscht sein oder echte Adressen nachahmen, um Vertrauen zu erwecken. Phishing-Mails können auch Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler enthalten, die jedoch nicht immer offensichtlich sind. Dabei sind die Täter nicht auf eine Branche fokussiert. Sie greifen genauso den Datentransfer in Behörden an, wie auch den Datenaustausch in Fertigungsunternehmen.

FTAPI Secure Data Report.

In unserem kostenlosen Whitepaper lernen Sie einige spannende Ergebnisse, Insights und Handlungsempfehlungen aus unserer Studie zur Datensicherheit in Deutschland.

Verschiedene Arten von Phishing-Attacken

Ziel aller Phishing-Angriffe ist es, den Empfänger zur Preisgabe sensibler Informationen oder zum Klick auf einen schädlichen Link zu verleiten. Arten von Phishing-Attacken umfassen:

  • Spear-Phishing: Gezielte Angriffe auf bestimmte Personen oder Unternehmen.
  • Whaling: Phishing, das sich speziell an hochrangige Führungskräfte richtet.
  • Vishing: Phishing über Telefonanrufe.
  • Smishing: Phishing mittels SMS-Nachrichten.
  • Pharming: Umleitung von Nutzern auf gefälschte Websites, um Daten zu stehlen.

Jede Methode nutzt unterschiedliche Techniken, hat aber das gleiche Ziel: unautorisierter Zugriff auf persönliche oder unternehmenskritische Daten.

Erkennen von Phishing-Mails

Phishing-Mails zielen darauf ab, sensible Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder persönliche Informationen zu stehlen. Täter tarnen sich oft als vertrauenswürdige Entitäten, um Empfänger zum Klicken auf schädliche Links oder zum Ausfüllen von Formularen zu verleiten. Um Phishing-Mails zu erkennen, sollten Nutzer auf unerwartete Anfragen nach persönlichen Daten, Rechtschreibfehler, generische Anreden und verdächtige Anhänge achten. Häufig weisen auch Dringlichkeit suggerierende Botschaften oder Angebote, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein, auf Phishing hin. 

Nutzer sind angehalten, bei Unsicherheiten die Echtheit der Anfrage durch direkten Kontakt mit der angeblichen Quelle zu überprüfen.

Schutz vor Phishing-Mails

Der Schutz vor Phishing-Mails erfordert Wachsamkeit und Kenntnis der gängigen Anzeichen von Phishing-Versuchen, wie etwa unerwartete E-Mail-Anhänge, Dringlichkeitsforderungen oder Links zu gefälschten Webseiten. Es ist ratsam, E-Mails von unbekannten Absendern kritisch zu bewerten, keine persönlichen Daten preiszugeben und die URL von Webseiten zu überprüfen, bevor man persönliche Informationen eingibt. Die Verwendung von Spamfiltern, regelmäßigen Software-Updates und die Schulung der Anwender können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Phishing-Angriffen zu verringern. Anbieter wie SoSafe helfen Unternehmen dabei, Ihre Mitarbeiter für gängige Cyberrisiken zu sensibilisieren und entsprechend zu schulen.

Was tun bei Erhalt einer Phishing-Mail


Wenn Sie eine Phishing-Mail erhalten, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

1) Nicht antworten: Interagieren Sie nicht mit der Nachricht.

2) Keine Links klicken: Klicken Sie keine Links und öffnen Sie keine Anhänge.

3) Passwörter ändern: Ändern Sie Ihre Passwörter, wenn Sie befürchten, dass Daten kompromittiert wurden.

4) Melden: Informieren Sie Ihren E-Mail-Provider oder die IT-Abteilung über den Vorfall.

5) Löschen: Entfernen Sie die E-Mail aus Ihrem Posteingang.

6) Vorsichtsmaßnahmen treffen: Installieren Sie Sicherheitssoftware bspw. für die sichere E-Mail-Verschlüsselung und halten Sie diese aktuell.

Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und bei verdächtigen E-Mails immer auf der Hut zu sein. Der Schulung von Anwendern kommt hier in Unternehmen eine hohe Bedeutung zu, denn der Nutzer kann einerseits zu größten Gefahrenquelle, andererseits – wenn gut geschult und sensibilisiert – zu einer menschlichen Firewall werden.