Presse

it-sa 2022: Datenschutz ganzheitlich betrachtet

FTAPI präsentiert auf der it-sa 2022 Plattform für sicheren Datenaustausch und Automatisierung Der Münchner Software-Spezialist FTAPI präsentiert auf der it-sa 2022, in Halle 7A Stand 406, die Secure Data Workflow Platform, die umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland ist laut Einschätzung des BSI weiterhin angespannt - aktuelle weltpolitische Ereignisse verschärfen die Situation zusätzlich. Gleichzeitig werden Cyberangriffe immer kreativer und ausgefeilter. Damit Unternehmen, Behörden und Organisationen auch in politisch unsicheren Zeiten souverän agieren und Daten umfassend schützen können, hat FTAPI die Secure Data Workflow Platform entwickelt: Die Plattform für sicheren Datenaustausch und Automatisierung betrachtet Cybersicherheit ganzheitlich und schließt mit individuell kombinierbaren Lösungen die häufigsten Einfallstore in Unternehmen. Die vier Kernprodukte von FTAPI decken alle Aspekte des Datentransfers ab. Die FTAPI SecuMails bieten eine einfache Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs direkt im E-Mail-Postfach, die FTAPI SecuForms ermöglichen einen strukturierten und sicheren Dateneingang und die FTAPI SecuFlows automatisieren repetitive Prozesse einfach und sicher. Neu im Produktportfolio sind die FTAPI SecuRooms - die browserbasierten Datenräume von FTAPI. Daten jeder Größe können hier datenschutzkonform und revisionssicher abgelegt und über Unternehmensgrenzen hinweg geteilt werden. Durch die detaillierten Zugriffsberechtigungen behalten Unternehmen und Organisationen dabei zu jeder Zeit die Hoheit über die geteilten Informationen. Mehr Sicherheit durch homogene Systemlandschaft Über die Secure Data Workflow Platform können alle Produkte miteinander kombiniert und so skalierbar und flexibel auf die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden. Durch den Einsatz führender Verschlüsselungstechnologien sind die Daten jederzeit geschützt - egal ob es um das Senden und Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht. Die damit einhergehende Homogenisierung der Systemlandschaft trägt dazu bei, Einfallstore zu minimieren und gleichzeitig der Entstehung von Schatten-IT vorzubeugen. Gerade in Hinblick auf die digitale Souveränität spielt eine ganzheitliche Betrachtung des Datenschutzes eine signifikante Rolle. Ari Albertini, Chief Operating Officer bei FTAPI, spricht am Dienstag, den 25. Oktober um 16.45 Uhr in seinem Vortrag “Wer digitale Souveränität sagt, muss auch Datenschutz sagen” darüber, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können und welche Rolle die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Daten dabei spielt. FTAPI präsentiert in diesem Jahr in Halle 7A, Stand 406 alle Bestandteile der Secure Data Workflow Platform und zeigt, wie Unternehmen auch in Zukunft digital souverän agieren können. Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com Kontakt für Medienanfragen Bastian Reichert FTAPI Software GmbH pr@ftapi.com

netgo setzt auf Lösungen der FTAPI Software GmbH

Um dem wachsenden Sicherheitsbedarf ihrer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden, erweitert die netgo Gießen GmbH – die ehemalige Computech – ihr Sicherheitsportfolio um die Lösungen der FTAPI Software GmbH. Die neue Partnerschaft mit FTAPI ermöglicht es dem IT-Systemhaus, agil auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren. Durch die stetig wachsende Zahl an Cyberangriffen steigt auch der Bedarf an einfachen Lösungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit bei Unternehmen und Organisationen auf ein Höchstniveau. Besonders Lösungen wie sichere Filesharing-Systeme oder eine einfache und intuitive Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs stehen bei Unternehmen hoch im Kurs. Mit FTAPI hat netgo einen zuverlässigen Partner für die wachsenden Anforderungen des sicheren Daten- und Informationsaustauschs gefunden. Der Münchner Software-Spezialist FTAPI bietet ein umfassendes Produktportfolio für sichere Daten-Workflows und Automatisierung, das über eine Plattform flexibel miteinander kombinierbar ist. So ist es möglich, passgenaue Lösungen für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und mit unterschiedlichen Bedürfnisse zu konzipieren. „IT ist ein agiler Markt, in dem man in der Lage sein muss, flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren,” sagt Sascha Mink, Geschäftsführer der netgo Gießen GmbH. „In FTAPI haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir gemeinsam und auf Augenhöhe Lösungen schaffen, die die Anforderungen unserer Kunden genau treffen.” „Die beste Lösung hilft nichts, wenn sie zu kompliziert ist und sich nicht in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden integrieren lässt”, ergänzt Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI. „All unsere Produkte sind Teil der FTAPI Secure Data Platform und können flexibel miteinander kombiniert werden. So bieten wir für jeden Anwendungsfall auch unseren Partnern die richtige, sichere und vor allem einfache Lösung - vom Versand über die Speicherung bis hin zur automatisierten Weiterverarbeitung von Daten. Wir freuen uns, gemeinsam mit netgo den Kunden einen sicheren Datenaustausch zu ermöglichen und so die Digitalisierung in Unternehmen mit einfachen Mitteln weiter voranzubringen.” Auf dem ChannelPartner Kongress am 7. und 8. September berichten Sascha Mink und Florian Tenius gemeinsam mehr über die bereits erfolgreich angelaufene Partnerschaft und gemeinsame Projekte Über netgo Die netgo Group bietet deutschlandweit IT-Lösungen und Services an. Unser gemeinsames Ziel ist das Business unserer Kunden mit Hilfe von Informationstechnologie voranzutreiben. Dazu stellen wir ein breites Portfolio an Spezialisten und Lösungen zur Verfügung. www.netgo.de Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com Kontakt für Medienanfragen Bastian Reichert FTAPI Software GmbH pr@ftapi.com

Sicheres Enterprise Filesharing mit den neuen FTAPI SecuRooms

München, 27. Juli 2022 - Mit den neuen FTAPI SecuRooms bietet das Software-Unternehmen FTAPI Software GmbH eine intuitive und gleichzeitig sichere Möglichkeit, um Daten innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation in sicheren Datenräumen zu teilen und zu verwalten. FTAPI SecuRooms lassen sich ohne Client-Installation als Software-as-a-Service von überall und jederzeit im Browser nutzen. Die sicheren Datenräume FTAPI SecuRooms erlauben ein müheloses Enterprise Filesharing , bei dem Anwender Dateien beliebiger Größe verschlüsselt übertragen, teilen und speichern können. Jeder Datenraum sowie jeder Ordner innerhalb eines Datenraums kann separat freigegeben werden - ob für einzelne NutzerInnen oder für Nutzergruppen, ob intern oder über Unternehmensgrenzen hinweg. Zusätzlich lassen sich für jede Person individuelle Rollen mit unterschiedlichen Bearbeitungsrechten definieren. Die Benutzeroberfläche der FTAPI SecuRooms ist bewusst einfach und intuitiv gestaltet, damit NutzerInnen sofort mit ihr arbeiten können. Einzelne Dateien oder komplette Ordner lassen sich einfach per Drag&Drop hochladen und verschieben. Anwender können die Datenräume direkt browserbasiert unter Windows, Mac, Linux, iOS sowie unter Android nutzen. Mit den FTAPI SecuRooms stellen Organisationen ihren Nutzerinnen und Nutzern somit einen offiziellen und sicheren Raum für den Datenaustausch bereit: etwa für übergreifende Projekte, die Mandanten- und Anwaltskommunikation, im Bereich Mergers & Acquisitions, für die Bürgerkommunikation oder auch für Bauvorhaben - riskante Freeware-Lösungen werden dadurch überflüssig. Alle Daten werden ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland und nach dem Zero-Knowledge-Prinzip gespeichert. Dank der einfachen und stufenweisen Rechtevergabe auf Personenebene eignen sich FTAPI SecuRooms ideal, um DSGVO-relevante Daten kontrolliert zu verarbeiten. Zusätzlich zum passwortgeschützten Zugriff zu den Datenräumen ist optional eine Zwei-Faktor-Authentifizierung möglich.“Daten einfach über Unternehmensgrenzen hinaus zu teilen und verfügbar zu machen, wird für Organisationen immer wichtiger, um digital noch besser zu werden. Aber immer noch stellen viele Unternehmen NutzerInnen hierfür keine sicheren Lösungen zur Verfügung - und das in Zeiten, in denen täglich von Cyberangriffen berichtet wird”, sagt Kornelius Brunner, Chief Product Officer der FTAPI Software GmbH. “Mit unseren neuen FTAPI SecuRooms machen Unternehmen und Behörden endlich Schluss mit riskanter Schatten-IT, indem sie ihren NutzerInnen eine intuitive und gleichzeitig sichere Lösung bieten können, die den Datenschutz und die Datensicherheit erhöht.” Bildmaterial Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. https://www.ftapi.com/plattform/securooms/

Kornelius Brunner wird Chief Product Officer bei der FTAPI Software GmbH

München, den 19. Juli 2022 - In seiner Rolle als Chief Product Officer übernimmt Kornelius Brunner die strategische und operative Weiterentwicklung des Produktportfolios der FTAPI Software GmbH (FTAPI) und unterstützt den Münchner Software-Spezialisten dabei, den erfolgreichen Wachstumskurs weiter fortzusetzen. Kornelius Brunner greift auf fast 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Software Engineering und Product Management zurück. Zuletzt war er bei TeamViewer und Freeletics tätig, wo er als CPO und CTO die strategische Ausrichtung des Produktportfolios verantwortet und vorangetrieben hat. "Wir freuen uns sehr, Kornelius für uns gewinnen zu können”, sagt Daniel Niesler, Chief Executive Officer bei FTAPI. “Um unseren aktuellen Wachstumskurs erfolgreich fortzusetzen, wollen wir uns zukünftig noch stärker auf die Entwicklung innovativer Lösungen konzentrieren, die eine einfache, sichere und ganzheitliche Automatisierung sensibler Daten-Workflows ermöglichen. Mit seiner langjährigen Expertise und Branchen-Know How ist Kornelius genau der Richtige, um uns auf diesem Weg zu unterstützen.” “Besonders spannend finde ich, unsere Kunden bei der nachhaltigen Digitalisierung, Automatisierung und Absicherung von sensiblen und kritischen Daten zu unterstützen”, ergänzt Kornelius Brunner, CPO bei FTAPI. “Die Vision Securing Digital Freedom im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Einfachheit in einem modernen Produktportfolio zu realisieren ist eine komplexe Herausforderung, auf die ich mich sehr freue.” Mit der Secure Data Workflow Platform verfolgt FTAPI einen ganzheitlichen Ansatz, wenn es um die Herausforderungen von Datenaustauschprozessen geht. Die Lösungen, die ergänzend zueinander eingesetzt werden können, ermöglichen es, sensible Daten-Workflows einfach und sicher umsetzen. Ganz egal, ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Speichern und Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung geht. Unterstützt von einem der führenden Investoren für Wachstumskapital in Europa setzt sich FTAPI dafür ein, dass Daten einfach und sicher ausgetauscht werden. FTAPI ist im deutschsprachigen Raum Marktführer für sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Das macht FTAPI zu einem starken Partner für die nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von relevanten und sensiblen Business-Workflows - auch bei komplexen Herausforderungen. Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com Kontakt für Medienanfragen Bastian Reichert FTAPI Software GmbH pr@ftapi.com

FTAPI Software GmbH erhält IÖB-Siegel

München, 02.06.2022 - Seit über 10 Jahren unterstützt die FTAPI Software GmbH Behörden und öffentliche Verwaltungen dabei, Serviceleistungen zu digitalisieren und durch die gezielte Automatisierung wiederkehrender Prozesse neue Potenziale freizusetzen. Dafür wurde das Unternehmen nun mit dem IÖB-Siegel ausgezeichnet. Die IÖB (Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung)-Innovationsplattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, innovative Produkte und Leistungen vorzustellen und baut eine Brücke zwischen öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen. Ziel ist es, eine moderne, effiziente und bürgernahe öffentliche Verwaltung zu schaffen, die Bürgerinnen und Bürger wieder ins Zentrum stellt. Mit dem IÖB-Siegel zeichnet der österreichische Bund Unternehmen aus, die mit innovativen und anwendungsfreundlichen Lösungen helfen, eine moderne, effiziente und bürgernahe öffentliche Verwaltung zu realisieren. FTAPI: Innovative Lösungen für die digitale Verwaltung Als Anbieter zahlreicher zukunftsweisender Lösungen für die öffentliche Verwaltung wurde im Mai 2022 nun FTAPI mit dem Siegel der österreichischen Innovationsplattform ausgezeichnet. Die Digitalisierung in Behörden und im öffentlichen Sektor schreitet immer weiter voran. Gleichzeitig fordert die Verarbeitung und der Austausch sensibler, personenbezogener Daten einen besonderen Schutz. Mit dem FTAPI Produktportfolio lassen sich kommunale Datenaustauschprozesse aus einer Hand nachhaltig digitalisieren und automatisieren - und das stets sicher, einfach, DSGVO-konform und schnell. Behörden können damit die Effizienz ihrer Leistungen signifikant steigern, während Bürgerinnen und Bürger digitale Angebote erhalten, die ihrem Alltag entsprechen und gleichzeitig die sensible Daten jederzeit schützen. "Mit unseren Lösungen wollen wir ein digitales Band zwischen Behörden und Bürgern knüpfen. Umso mehr freut es uns, dass unser Unternehmen und unsere Produkte mit dem IÖB-Siegel ausgezeichnet wurden", sagt Ari Albertini, COO bei der FTAPI Software GmbH. "Denn: eine digitale Verwaltung ist nicht gleichzeitig auch eine sichere Verwaltung. Nur, wenn Daten umfassend geschützt werden, kann ein langfristiges, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Bürgern und Behörden entstehen." Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com Kontakt für Medienanfragen Bastian Reichert FTAPI Software GmbH pr@ftapi.com

FTAPI erhält ISO 27001 Zertifikat von TÜV Rheinland

Offizielle Zertifikatübergabe in München München, 02.03.2022 - Der TÜV Rheinland hat das Informations-Managementsystem der FTAPI Software GmbH mit dem ISO-Standard 27001 zertifiziert. Damit erfüllt FTAPI in all seinen Geschäftsbereichen jegliche Anforderungen der international anerkannten Zertifizierung für Informationssicherheit. Dazu gehören beispielsweise die erfolgreiche Implementierung eines ISMS, die gesicherte Verfügbarkeit von IT-Systemen und -Prozessen, der Vorbeugung von IT-Risiken sowie die Vertraulichkeit von Daten. Die offizielle Zertifikatsübergabe fand Ende Februar 2022 in München statt. Ralph Freude, Head of Businessline ict beim TÜV Rheinland, überreichte das ISO/IEC 27001-Zertifikat an Ari Albertini, Mitglied der Geschäftsleitung der FTAPI Software GmbH. „Als Anbieter von umfassenden Software-Lösungen für alle Aspekte des sicheren Datenaustauschs ist Vertrauen für uns einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Unsere Kunden verlassen sich darauf, dass unsere Produkte die strengsten Anforderungen an die Informationssicherheit erfüllen“, sagt Ari Albertini. „Das ISO 27001-Zertifikat ist ein weiterer Beleg für unsere Kunden, Partner, aber auch unsere Angestellten, dass wir als FTAPI uns voll und ganz der Wahrung der Sicherheit widmen.“ Die Zertifizierung unterstützt nachhaltig die Sicherstellung der Verfügbarkeit von IT-Systemen und -Prozessen sowie der Vertraulichkeit der Informationen. Damit ergänzt FTAPI entsprechenden Nachweise der eingesetzten Rechenzentren als auch über die von FTAPI entwickelte Software. Beim Zertifizierungsprozess wirkte die audatis Consulting GmbH als externe Beratung mit. Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für alle Aspekte des sicheren Datenaustauschs und der Automatisierung und verbindet Menschen, Daten und Systeme. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer auf die Produkte SecuTransfer, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows - egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Prozessen geht. www.ftapi.com Kontakt für Medienanfragen Bastian Reichert FTAPI Software GmbH pr@ftapi.com

FTAPI Software GmbH erhält Wachstumskapital von Digital+Partners

Der Marktführer für den sicheren Datentransfer treibt Expansion in der DACH-Region voran München, 18.10.2021 - FTAPI Software GmbH, der führende Softwareanbieter für den sicheren Datentransfer und sicherer Workflow Automation hat mit Digital+ Partners einen führenden Investoren von Wachstumskapital für Technologiefirmen in Europa langfristig für sich gewinnen können. Digital+ Partners beteiligen sich mit 15 Millionen Euro mit einer Option auf weitere 5 Millionen. Darüber hinaus begleiten sie der Investor die Expansionspläne von FTAPI als strategischer Berater. FTAPI schafft einen neuen Sicherheitsstandard für die Workflow Automation, den jedes Unternehmen, jede Behörde und auch jede Gesundheitseinrichtung braucht. Die Kombination aus umfassender Plattform, verschlüsseltem und unlimitiertem Speicherplatz sowie das automatische Onboarding von Nutzern runden die Workflows mit einem einheitlichem hohen Sicherheitsniveau ab, ohne das Drittanbieter notwendig sind. Besonders Organisationen mit sensiblen und gesetzlich regulierten Prozesse und einem hohen Sicherheitsbedürfnis können diese damit einfach automatisieren. Dabei konsolidieren sie fragmentierte Systemlandschaften, senken Kosten und Aufwand, verbessern Service- und Nutzungserlebnisse. Sie entlasten Angestellte bei monotonen Aufgaben, sodass sich diese stärker auf Aufgaben konzentrieren können, die menschliche Intelligenz in den Vordergrund stellen. “Das Wachstumspotenzial für die Workflow Automation ist enorm. Prinzipiell hat jedes Unternehmen hier Handlungsbedarf. In Zeiten, in denen Datensicherheit immer stärker im Bewusstsein der Unternehmensentscheider ankommt, ermöglichen diese Optimierungen, Ressourcen besser einzusetzen und gleichzeitig wachsende Compliance- und Gesetzesanforderungen zu erfüllen”, kommentiert Daniel Niesler, CEO der FTAPI Software GmbH. Mit dem zusätzlichen Kapital will FTAPI verstärkt den Zukunftsmarkt der sicheren und einfachen Workflow Automation erschließen. Ziel ist es, die Marktführerschaft als die sichere und einfach zu bedienende Daten- und Automatisierungsplattform auszubauen. Thomas Jetter, Partner von Digital+ Partner kommentiert: “Durch den konsequenten Fokus auf sicheren Datentransfer und dem kundenzentrierten Abbilden von Workflows ist FTAPI der ideale Partner für mittelständische Unternehmen, die auf Datensicherheit und Produktivität setzen. Das Management-Team um Daniel Niesler hat auf der Basis einer hervorragenden modularen Technologie ein sauberes Wachstumsmodell bei FTAPI etabliert, das wir mit dem Kapital aus dem Digital Growth Fund II gerne noch schneller wachsen lassen.” “Dank der umfassenden finanziellen und fachlichen Unterstützung von Digital+Partners in Kombination mit unserer jahrelangen Expertise im sicheren Datentransfer haben wir nun ideale Bedingungen, um in der für uns sehr attraktiven DACH-Region immens zu wachsen. Wir freuen uns sehr, dass wir Digital+ Partners überzeugt haben und auf den gemeinsamen Weg”, so Daniel Niesler abschließend. Über FTAPI Software GmbH Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für alle Aspekte des sicheren Datenaustauschs und der Automatisierung und verbindet Menschen, Daten und Systeme. Seit 2010 vertrauen über 1.200 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer auf die Produkte SecuTransfer, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows - egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Prozessen geht. www.ftapi.com Über Digital+ Partners Digital+ Partners mit Sitz in Frankfurt und München ist ein führender Technologie-Wachstumsinvestor, der sich auf DACH- und europäische Technologieunternehmen konzentriert und ein Vermögen von über 550 Millionen Euro verwaltet. Digital+ Partners hat sich zum Ziel gesetzt, ehrgeizige Unternehmer beim Aufbau von globalen Technologieführern zu unterstützen und ihnen mit strategischer Beratung und langfristiger finanzieller Unterstützung bei der Definition und Umsetzung ihrer Wachstumspläne zu helfen. Digital+ Partners konzentriert sich ausschließlich auf B2B-Technologieunternehmen und nutzt ein umfassendes Unternehmensnetzwerk, um Portfoliounternehmen beim Zugang zu neuen Märkten und beim Aufbau neuer Partnerschaften zu unterstützen. www.dplus.partners Kontakt für Medienanfragen Bastian Reichert FTAPI Software GmbH pr@ftapi.com

Elisabeth Vinzenz Verbund setzt ab sofort auf sicheren Datentransfer aus München

München, 08. April 2021 – Über 183.000 Patient:innen wurden im Jahr 2019 in einem der 13 Krankenhäuser des Elisabeth Vinzent Verbunds (EVV) behandelt. Für die Kommunikation mit ihnen und weiteren Partnern setzt der Verbund ab sofort auf die DSGVO-konforme Datentransfer-Lösung des Münchener Softwareunternehmens FTAPI. Die Suche nach einem sicheren System zum Datenaustausch Beim EVV, einem der größten katholischen Trägerverbünde, sind bundesweit über 9.000 Mitarbeiter:innen in 13 Krankenhäusern, 13 medizinischen Versorgungszentren, vier Altenpflegeheimen und weiteren Einrichtungen tätig. Der sichere Transfer sensibler Daten an Partnerunternehmen, Gesundheitsversorgungseinrichtungen sowie Patient:innen vor, während oder nach Behandlungen, stellt für alle Einrichtungen aus der Gesundheitsbranche eine alltägliche Herausforderung dar. Zu diesem Zweck hat der EVV bereits im November 2019 begonnen, aktiv nach Lösungsansätzen für den sicheren Datentransfer zu suchen. Im ersten Schritt hat man die Produkte und Portfolios verschiedener Anbieter bewertet und gegenübergestellt. Die Lösungen wurden sowohl technisch, beginnend bei der Verschlüsselung über die Integration ins gewohnte Arbeitsumfeld der Mitarbeiter:innen bis hin zum deutschen Hochsicherheitsrechenzentrum, als auch auf Ihre Benutzerfreundlichkeit und Praktikabilität im Arbeitsalltag umfänglich durchleuchtet. Die Anforderungen sind in mehreren Terminen detailliert mit technischen Ansprechpartnern und Entscheidungsträgern seitens des EVV gemeinsam besprochen worden. „Wir haben die Evaluierungsphase und den Vergleich der Anbieter sehr ernst genommen, wir sprechen hier von mehreren Tausend Benutzern, die tagtäglich mit dem gewählten System arbeiten müssen, deshalb sind auch kleine Unterschiede in der Funktionsweise z.B. bei der benutzerfreundlichen Umsetzung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung entscheidend,“ erklärt Wolf Varoß, Leiter IT beim Elisabeth Vinzenz Verbund. Der Weg zum Roll-Out Nachdem der Erstkontakt zwischen der IT-Abteilung des EVV und FTAPI bereits im November 2019 stattgefunden hat, entschieden sich die Standort-IT-Leiter des EVV nach einer Tagung und finalen Präsentationsrunde aller infrage kommenden Anbieter, dafür, den Weg der sicheren Datenkommunikation in Zukunft gemeinsam mit FTAPI zu gehen. Damit startete im Oktober 2020 der gemeinsame Proof of Concept. Mit positivem Resultat des POCs wurde im Februar diesen Jahres das Magdeburger Krankenhaus St. Marienstift als erster Standort des EVV mit 200 Lizenzen angeschlossen. Dort können nun nicht nur Dateien in vier verschiedenen Sicherheitsstufen sicher ausgetauscht werden, sondern auch in Datenräumen abgelegt und geteilt werden sowie sichere Online-Formulare erstellt werden. Aktuell ist die Inbetriebnahme der anderen EVV-Standorte mit 5.500 Lizenzen für die nächsten Monate in Planung. „Jeder von uns war - ob Routineuntersuchung oder ernsthafte Krankheit - schon einmal Patient und weiß: sobald es um das gesund sein und werden geht, wünscht sich jeder eine schnelle, professionelle sowie effektive Beratung und Behandlung. Hierzu gehört auch, dass Daten zum Patienten schnell UND sicher ausgetauscht werden können. Dass wir mit dem Elisabeth Vinzenz Verbund einen weiteren großen Kunden aus dem Gesundheitswesen gewinnen konnten, zeigt mir als Geschäftsführer der FTAPI auch, dass wir den hohen Ansprüchen der Branche wie auch unserem eigenen Qualitätsanspruch gerecht werden.“, erklärt Daniel Niesler, CEO von FTAPI. Über FTAPI FTAPI ist der einzige Softwareanbieter für umfassenden Datentransfer auf deutschen Servern. Seit dem Markteintritt im Jahr 2010 vertrauen bereits 1.200 Unternehmen und über eine Million Nutzer:innen auf FTAPI und nutzen eigens entwickelten SecuPass-Sicherheitstechnologie. Die Plattform des Münchener Unternehmens ermöglicht Unternehmen, Behörden und medizinischen Einrichtungen den einfachen, sicheren und DSGVO-konformen Datenaustausch. Zu den Kunden zählen u.a. die Bundesärztekammer, der ADAC, das DRK und Peri. Datenräume, sichere Formulare und Prozesse ergänzen die Datenübertragung per Mail, Browser oder App. Das Münchener Unternehmen, welches von CEO Daniel Niesler geführt wird, beschäftigt 55 Mitarbeiter:innen und zählt seit Jahren gemäß Deloitte Fast 50 zu den am schnellsten wachsenden Technologie-Unternehmen. Der Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) gehört bundesweit zu den größten christlichen Trägerverbünden von Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Der EVV verbindet an seinen Krankenhaus-Standorten eine moderne und kompetente medizinisch-pflegerische Versorgung mit der Tradition christlicher Nächstenliebe und gelebter Menschlichkeit. Trägergesellschaft ist die Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Sven Ulrich Langner und Olaf Klok. Gesellschafterinnen der Trägergesellschaft sind die Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth Reinbek, rechtsfähige Stiftung des Öffentlichen Rechts (KWA), und die Vinzenz Bernward Stiftung Hildesheim.